Durch das Molchen der Rohrleitungen werden Ablagerungen, die sich negativ auf die Qualität des Inhalts auswirken, entfernt. Der spezielle Molch durchfährt die Leitung und schiebt Verunreinigungen heraus. Ebenso wird er für das Überprüfen der Rohreigenschaften eingesetzt, um Schäden zu verhindern.
Molchen: die effektivste Lösung Rohrleitungen zu prüfen und zu reinigen

Ein Rohrmolch ist ein vielseitiger Lauf- oder Passkörper. Mit einem geringen Unterschied zu dem zu reinigenden Rohrinnendurchmesser ist der Molch ideal, um den Inhalt mit eigenem Antrieb oder Wasser- und/oder Gasdruck herauszuschieben. Darüber hinaus werden Molche auch zu Korrosionsprüfungen verwendet.
Reinigungsmolch: die effektive Rohrreinigung
Ein Reinigungsmolch besteht normalerweise aus einem weichen bis harten Kunststoff, wie zum Beispiel PU (Polyurethan), welches mit metallischen Noppen oder Bürsten bei starken Verschmutzungen ausgestattet sein kann. Sie sind in verschiedenen Varianten erhältlich, um sich den Gegebenheiten im Rohr anzupassen. Die üblichen Formen sind zylindrisch mit einer Spitze, kugelförmig oder tailliert. Darüber hinaus werden auch Scheibenmolche, die einen Stahlkern haben, auf dem Kunststoffplatten montiert sind, für die Rohrreinigung verwendet.
Reinigungsmolche werden eingesetzt, um die Rohrleitungen gründlich zu reinigen. Sie entfernen Ablagerungen an den Wänden des Rohres. Dazu gehört Sielhaut, Fett, Biofilm und Eisen- und Manganablagerungen. Darüber hinaus können auch Verschmutzungen, die sich am Boden der Leitung angesammelt haben, wie zum Beispiel Sand, entfernt werden.
Aus diesem Grund wird durch die regelmäßige Anwendung der Molchtechnik die ordnungsgemäße Funktion der Rohrleitung gewährleistet, die Effizienz erhöht und die Kosten gesenkt.
Intelligenter Molch: die effektive Rohrüberprüfung
Speziell bei größeren Durchmessern von Rohrleitungen, vor allem im Öl- und Gasbereich, werden intelligente Molche eingesetzt, die meist eine Kombination aus runden dichtenden Platten an beiden Enden und einem taillierten Mittelteil bieten. Diese Rohrmolche sind mit Kameras und Ultraschall ausgestattet, um Kontrollfahrten durch die Leitungen durchzuführen. Dementsprechend werden mögliche Fehler oder Risse frühzeitig erkannt und behoben, sodass größere Schäden verhindert werden.
Die Firmen Rosen und 3P Services aus unseren Nachbarstädten Lingen und Wietmarschen bieten eine Inspektion mithilfe dieser Molche an. Weitere Informationen gibt es auf den Webseiten:
Rosen: Intelligente Molchungen
3P Services: Intelligente Molchungen
Rohrleitungen molchen: Warum es sich lohnt
Werden Rohrleitungen regelmäßig gereinigt, beugt dies mitunter Verstopfungen vor. Molchsysteme steigern die Lebensdauer der Rohre und die Produktausbeute, während sich die Spülkosten verringern. Sie sind in nahezu allen Bereichen der Industrie einsetzbar und können teilweise während des Prozesses angewendet werden.
Molchen für eine saubere Leitung
Dank des Einsatzes von Reinigungsmolchen werden Verschmutzungen in den Rohrleitungen effektiv gelöst und herausgeschoben. Im Gegensatz dazu kann der Verzicht auf die Anwendung von Rohrmolchen zu Verstopfungen in den Rohren führen, weshalb das Produkt nicht mehr wie gewohnt durchfließen kann. Ebenfalls führen Ablagerungen in den Leitungen zu einem höheren Widerstand der Pumpen und benötigen mehr Energie für dieselbe Fördermenge. Mithilfe der Molchtechnik wird die Effizienz der Rohrleitungen erhalten.


Molchen für eine sorgfältige Inspektion der Leitung
Durch das Molchen werde undichte Stellen in Rohrleitungen entdeckt und rechtzeitig behoben, bevor größere Schäden entstehen. Um sicherzustellen, dass die Leitungen in einwandfreiem Zustand bleiben, sollte regelmäßig gemolcht werden. Dafür gibt es verschiedene Arten von Molchen, die eingesetzt werden können:
Ein weicher PU-Molch wird durch die Rohrleitung geschickt. Anschließend wird dieser auf Schäden und Verunreinigungen untersucht, wobei Mängel im Rohr festgestellt werden können.
Kabellose, batteriebetriebene Molche werden eingesetzt, die frei im Medienstrom des Leistungssystems schwimmen und somit Daten zur Zustandserfassung aus dem Rohrinneren liefern. Diese effektive Molchtechnik wird von der Firma MTA Messtechnik aus Österreich angewendet. Mehr Informationen erhalten Sie hier:
MTA Messtechnik: Rohrleitungen molchen
Besonders bei der Inspektion von Pipelines kommen intelligente Molche zum Einsatz. Diese untersuchen die Rohrwände, prüfen das Material, erkennen Risse und ermitteln die Position der Leitung. Die Firma Rosen aus unserer Nachbarstadt Lingen setzt diese Molche ein, um die Rohre zu untersuchen. Weitere Informationen erhalten Sie auf der Webseite:
Rosen: Intelligente Molchungen
Ablauf einer Molchung
Bei einer Molchung fährt der Rohrmolch durch die Leitung und beseitigt effizient Luftblasen und Verunreinigungen, indem er diese aus dem Rohr herausschiebt.
Einsatz: Die Funktion der Molchschleuse
Um eine Molchung durchzuführen, wird eine Molch Falle, auch Molchschleuse genannt, verwendet, die als Sender fungiert. Es gibt zwei Wege die Rohrleitung zu molchen:
Bei Wasserleitungen wird zu Beginn der Druck auf der Leitung entfernt und der Verschluss geöffnet. Dadurch kann der Molch in die Molchstation, zum Beispiel in unser Quick-Pig, eingesetzt und die Falle wieder verschlossen werden. Abschließend wird Druck auf die Leitung gegeben und das Molchen kann beginnen.
Tatsächlich kann der Molch in anderen Bereichen auch während des Prozesses eingesetzt werden. Dabei wandert er mit dem Produktstrom durch die Leitung und reinigt das Rohr.
Molchfahrt: Der Molch in der Rohrleitung
Sobald der Rohrmolch sich in der Leitung befindet, bewegt er sich mittels Wasser- und/oder Gasdruck vorwärts. Durch das stark beschleunigte Leckwasser wird die Reinigung effektiv ausgeführt und Verschmutzungen werden vor dem Molch hergespült. Am Ende des Prozesses können diese an der Molchstation gesammelt und entsorgt werden.
Entnahme: Das offene & geschlossene System
Bei einem offenen System, auch bekannt als das Einbahnprinzip, unterscheidet man die Entnahme des Molchs anhand der Gegebenheiten:
Molchschleuse:
Wie bei dem Einsetzen des Molchs, wird eine Molchschleuse, die in diesem Fall den Empfänger darstellt, verwendet. Zuerst wird der Druck von der Leitung entfernt und der Verschluss geöffnet. Anschließend kann der Molch mithilfe der Molchstation, hier zu sehen unser Quick-Pig, entnommen, der Verschluss geschlossen und Druck auf die Leitung zurückgeführt werden.
Abwasserkanal:
Manche Rohrleitungen führen direkt zu Abwasserkanälen, weshalb der Einsatz einer Molchschleuse nicht notwendig ist. Der Molch wird mit dem Inhalt des Rohres herausgespült und kann anschließend entnommen werden.
Bei einem geschlossenen System bleibt der Rohrmolch während seiner gesamten Lebensdauer in der Leitung und wird zwischen den Molchstationen hin und her befördert. Um die Rohrleitung entsprechend einwandfrei durchfahren zu können, wird der Molch in der Spülkammer der Station gereinigt, sodass eine Entnahme nicht notwendig ist.
Unsere Molchstation hat einiges zu bieten. Überzeugen Sie sich selbst!
Einsatzbereiche der Molchtechnik
Eine Vielzahl unterschiedlicher Branchen nutzen Molchsysteme, von der Öl- und Gasindustrie bis hin zur Abwasserentsorgung. Selbst in der Lebensmittelindustrie finden Molchanlagen Verwendung.
Gasleitungen molchen
Gasleitungen werden vor der Inbetriebnahme mit Luft getrocknet und mit einem Molch durchfahren, sodass unerwünschtes Wasser aus der Leitung entfernt wird.
Abwasserleitungen molchen
Abfallstoffe und Fettsäuren verursachen Inkrustationen in den Abwasserleitungen. Dadurch entsteht ein unangenehmer Geruch. Dank der Molchtechnik kann solch ein Problem jedoch vermieden werden, da regelmäßiges Molchen die Leitungen sauber hält.
Die IKT hat diesbezüglich einen Kurzbericht erfasst: Abwasserleitungen molchen
Trinkwasserleitungen molchen
Verunreinigungen in den Rohrleitungen beeinträchtigen die Qualität des Trinkwassers. Ein Reinigungsmolch entfernt Ablagerungen, Inkrustationen und Korrosionen, sodass die Wasserqualität wieder hergestellt wird.
Zudem können die Molche für Druckprüfungen der Rohrleitungen eingesetzt werden. Die Firma Esders aus Haselünne erläutert auf ihrer Webseite, wieso dies die effektivste Lösung ist: Trinkwasserleitungen molchen
Lebensmittelrohre molchen
Dank der Anwendung von Molchschleusen wird die Arbeit in der Lebensmittelindustrie einfacher. Die Rohrleitungen müssen nicht mehr manuell gereinigt werden, denn das übernimmt der Reinigungsmolch. Somit werden Kosten und Energie eingespart und gleichzeitig die Produktsicherheit gewährleistet.
Leitungen in der Chemieindustrie molchen
In der Chemieindustrie werden Rohrleitungen häufig für mehrere Produktprozesse genutzt. Dementsprechend soll das Vermischen der Produkte umso mehr durch den Einsatz der Molchanlagen verhindert werden.
Molchbare Rohrleitungen: FAQ
Bevor eine Molchanlage installiert und der Molch eingesetzt werden kann, gibt es einige Anforderungen zu beachten.
- Abwasserdruckleitungen
- Trinkwasser- und Rohwasserleitungen
- Oberflächenwasserleitungen
- Leitungen für Industrieabwässer
- Leitungen in der Lebensmittelindustrie
- Leitungen für Prozesswasser
- Leitungen in der Öl- & Gasindustrie
- PE 100
- PVC
- Stahl
- Edelstahl
- Guss
- Es müssen Armaturen, die den Leitungsquerschnitt vollständig öffnen können, wie zum Beispiel Absperrschieber, eingesetzt sein (Keine Klappen!)
- Der Innendurchmesser muss gleichmäßig sein, sonst kann es passieren, dass der Molch in dem Rohr schwimmt und somit seine Funktion verliert
- Es darf keine Größenunterschiede geben, sonst muss der Molch mitten im Einsatz getauscht werden
- Das Rohr muss einen geringen Überdruck aushalten
- Der Molch muss problemlos eingesetzt und entnommen werden können
Klare Antwort: Nein!
Bereits bestehende Druckrohrleitungen können mit einer kompakten Molchschleuse, wie unserer Molchstation Quick-Pig, schnell und dauerhaft minimalinvasiv nachgerüstet werden. Dabei ist es egal, ob die Rohrleitung aus PE, PVC, Stahl oder Guss besteht.
Bei Neubauten werden bereits in der Planungsphase Schächte oder Molchstationen vorgesehen.
Viele befürchten, dass Kurven und T-Stücke in den Leitungen eine Gefahr für einen Rohrmolch darstellen, da er stecken bleiben oder sich in die falsche Richtung weiterbewegen könnte. Doch solche Ängste sind unbegründet. Selbst 90° Bögen stellen dank des flexiblen Körpers des Molchs kein Hindernis dar.
Rohrmolche: Rekorde aus aller Welt
Molchsysteme werden weltweit für Rohrleitungen eingesetzt. Wir haben im Folgenden einen kleinen Überblick erstellt, um Rekorde und Ereignisse aufzulisten, die uns bekannt sind!
Haben Sie Ergänzungen für unsere Liste? Dann schreiben Sie uns gerne!
UNIROR und der Riesenmolch
„Geht nicht, gibt’s nicht!“ So lautet das Motto der Firma Uniror aus Forst in Deutschland. Sie haben einen beeindruckenden Riesenmolch für eine verschmutzte Kühlwasserleitung konstruiert. Der Molch hat einen Durchmesser von über 3000 mm für die Nennweite DN 3400 und wiegt 30 Tonnen. Somit ist er der größte bekannte Reinigungsmolch der Welt. Hier gibt es weitere Informationen:
Riesenmolch UNIROR
Pipeline Nord Stream 2 wird inspiziert
Mit einer erstaunlichen Länge von 1224 km ist die Pipeline Nord Stream die längste Rohrleitung, die je gemolcht wurde. Die Firma Rosen GmbH aus unserer Nachbarstadt Lingen hat die Rohrmolche entwickelt, die in Russland eingesetzt werden und nach eigenen Angaben nach 10 Tagen in Deutschland ankommen. Den kompletten Bericht gibt es hier: Pipeline Nord Stream 2 molchen
James Bond 007 – Die Erlebnisse mit der Pipeline
Ob 1987, als James Bond in “Der Hauch des Todes” einen sowjetischen General mithilfe eines Molchs durch die Pipeline in ein anderes Land fliehen lies oder 1999 in “Die Welt ist nicht genug” Bond selbst mit einem Molch durch die Rohre fuhr – auch in Filmen spielen Molche eine wichtige Rolle!
James Bond 007 – Der Hauch des Todes
James Bond 007 – Die Welt ist nicht genug
Londons Fettberg
Dieses Ereignis hat vielleicht nicht direkt etwas mit dem Molchen einer Rohrleitung zu tun, doch ist so faszinierend und widerlich zugleich, sodass wir es mit auflisten mussten.
Es wurden bereits mehrmals gewaltige Ablagerungen und Abfallstoffe in der Kanalisation von London gefunden, die als Fettberg bezeichnet werden. Im Herbst 2017 wurde der größte bekannte Fettberg, mit einer beeindruckenden Länge von 250 Metern und einem Gewicht von 130 Tonnen, entdeckt. Es dauerte neun Wochen, um ihn zu entfernen und ein verbliebendes Reststück wurde später sogar in einem Museum ausgestellt. Den kompletten Bericht können Sie hier nachlesen:
Londons Fettberg in der Kanalisation
Möchten Sie mehr über den Einsatz unserer Molchstation Quick-Pig erfahren?
Wir haben einige Fallstudien, die Sie interessieren könnten.
Schlagwörter
NICHTS VERPASSEN
Jetzt den Newsletter abonnieren.
Weitere Artikel rund um das Thema
Die Molchschleuse Quick-Pig benötigt deutlich weniger Abstimmungsbedarf und weniger Gewerke gegenüber einer Schachtlösung. Dies ermöglicht eine minimalinvasive Integration in Rohrleitungssysteme, auch nachträglich. Und beim Betreiber punktet die Quick-Pig durch sehr sicheres Arbeiten von der Geländeoberkante aus.
Lesen Sie in diesem Beitrag: Warum die Quick-Pig Station jetzt olympisch wird.
Das Molchen einer Leitung muss einfacher und sicherer werden! Ohne aufwendigen Schacht, ohne zeitraubende Belüftung des Schachtes, direkt von der Straße aus, aus PE 100 und korrosionsfrei. Mit diesen Forderungen trat die Hamburger Stadtentwässerung (heute Hamburg Wasser) an die Reinert-Ritz GmbH aus Nordhorn heran. Der Formteilhersteller entwickelte eine Station, mit der ein schnelles, sicheres Molchen ohne Schacht möglich ist und die bislang in verschiedenen Projekten erfolgreich zum Einsatz kam.