Bedienungsanleitung: Anfasglocke für Steckverbindungen

Mit der Anfasglocke wird auf sichere und einfache Weise eine gleichmäßige 15° Fase an Rohrenden von Kunststoff- rohren oder Formteilspitz-enden aus bspw. PE, PP oder PVC erzeugt.

2 min.

Anfasglocke für Kunststoffrohre

Mit der Anfasglocke wird auf sichere und einfache Weise eine gleichmäßige 15° Fase an Rohrenden von Kunststoff- rohren oder Formteilspitzenden aus bspw. PE, PP oder PVC erzeugt. Sie wirkt nur an der Außenseite und hat keinen Kontakt zur Innenseite des Rohres/Formteiles, was gerade im TW- Bereich den Hygieneanforderungen entspricht. Durch ihre kompakte Bau- weise und die Verwendung eines Rat- schenringschlüssel bzw. einer Knarre oder Akkuschraubers mit Nuss (SW 24) kann die Anfasglocke auch in beengten Montagesituationen leicht eingesetzt werden. Eine gleichmäßige und genügend lan- ge Fase ist für die Herstellung einer Steckverbindung wie bspw. mit Rei- noGrip-Formteilen unerlässlich. Sie erleichtert die Montage und verhindert die Beschädigung der Lippendichtung. Wird die Fase besonders lang ausge- führt, kann das Rohrende sogar entgegen der Wirkrichtung der Lippendichtung eingeschoben werden und die ReinoGrip Reparaturkupplung auch als Überschieber eingesetzt werden.

Bedienungsanleitung

Halten Sie das Gewinde der Anfasglocke stets frei von Verschmutzung, um die Funktion zu gewährleisten. Die Rohrenden müssen sauber und rechtwinklig zur Rohrachse geschnitten sein.

Lösen Sie die Überwurfmutter der Anfasglocke durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn.
Ziehen Sie anschließend die innen- liegende Klemmhülse bis zum An- schlag nach vorne. Dadurch wird die Zentrierung geöffnet.
Markieren Sie mit dem Markierstift die erforderliche Fasenlänge auf dem Rohrende.
Schieben Sie nun die Anfasglocke auf das Rohrende, bis die Klinge das Rohr berührt. Durch das Sichtfenster neben der Klinge ist die aufgebrachte Markie- rung zu sehen.
Halten Sie die Anfasglocke am Griff in Position und drehen die Überwurf- mutter von Hand im Uhrzeigersinn, bis sich die Anfasglocke spielfrei auf dem Rohr zentriert hat.
Setzen Sie das Werkzeug auf den Sechs- kant (SW 24) der Anfasglocke. Beginnen Sie mit dem Anfasen des Rohres, indem Sie die Anfasglocke mithilfe des Werk- zeuges im Uhrzeigersinn drehen. Während der Drehung unterstützen Sie mit der anderen Hand die Glocke und üben leichten axialen Druck in Richtung des Rohres aus.
Der Span wird durch das Sichtfenster nach außen geführt. Die erforderliche Fasenlänge ist hergestellt, sobald die Markierung vom Span erreicht ist.
Dann legen Sie das Werkzeug zur Seite, halten die Anfasglocke am Haltegriff und lösen die Zentrierung durch Dre- hung der Überwurfmutter entgegen dem Urhrzeigersinn. Danach ziehen Sie die Anfasglocke vom Rohrende und entfernen alle Spänereste.

Wie jedes Investitionsprojekt stand auch das Bauvorhaben der Holzverarbeitungsanlage unter einem gewissen Kostendruck. Bei den Feuerlöschleitungen sahen die Planer Einsparpotential und analysierten detailliert die alternativen Werkstoffe Guss und Kunststoff. Oberste Priorität: Keine Abstriche in Sachen Sicherheit, Zuverlässigkeit und Leistungsfähigkeit. Gemeinsam mit dem regionalen Händler für PE Rohrsysteme fand das Planungsteam in PE 100 die deutlich bessere und gleichzeitig kostensparende Lösung für die Feuerlöschleitung.

Vereinbaren Sie direkt erstes Problemanalyse-Gespräch.

Fasenlängen für Reinogrip

Dimension DN/OD

90

110

125

140

160

180

200

225

Fasenlänge (Fl) für Standard

10

10

10

10

10

15

15

15

Fasenlänge (Fl) für Überschieber

15

15

15

15

20

25

25

25

Fazit: Kosten reduziert und alle Anforderungen erfüllt

Der Sonderflansch VP war die optimale Verbindung und löste nicht nur das Versatzproblem.Anforderungen an Feuerlöschleitungen erfüllt, Technik verbessert, Projektkosten reduziert – mit passgenauen Formteilen und Verbindungstechnik von Reinert Ritz.

Mehr Infos finden Sie in der PDF

Mehr Infos finden Sie in der PDF

ÜBER DEN AUTOR

NICHTS VERPASSEN

Jetzt den Newsletter abonnieren.

Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.

WEITERE THEMEN

Es wurden keine Ergebnisse gefunden, die deinen Suchkriterien entsprechen.

Mit PE 100 und PP können Sie verschiedene Materialien verbinden!
Die häufigste Methode ist die Flanschverbindung. Flanschverbindungen haben den Vorteil, dass sie genormte Lochbilder haben. Die Nachteile sind der hohe Montageaufwand und die Tatsache, dass es abhängig von den Rohr- und Flanschdimensionen Probleme mit unterschiedlichen Innendurchmessern geben kann.
Andere Methoden um zuverlässige Materialübergänge in PE 100 und PP Druckrohren herzustellen finden Sie in diesem Beitrag.